Publikationen aus dem 5STEP-Team
Mehr Wissen
Hier finden Sie Fachartikel, Studien, Positionspapiere, Fach- und Sachbücher aus unserem Team zu Transformation, Strategie, Agilen Methoden, Leadership, Teamplay, Employer Branding, Zukunft der Arbeit, Smart Services, Künstlicher Intelligenz, zum besseren Umgang mit Konflikten und auch mit Angst vor/durch Veränderung, zum Kulturwandel in Lernenden Organisationen uvm.
Das sind unsere Publikationen in der Übersicht – weitere Details und Links stehen direkt darunter.
Inhaltsangaben
Kaizen für Kommunen
Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Ansätze für kommunale Verwaltungen auf dem Weg zur Lernenden Organisation
In unserer NEGZ-Studie „Kaizen für Kommunen” beschäftigen wir uns mit der Frage, was öffentliche Verwaltungen auf dem Entwicklungsweg zu einer Lernenden Organisation benötigen, wissen und können sollten.
Wertvolle Methoden und Modelle werden durch praxisgerechte Handlungsempfehlungen ergänzt.
Erscheinungsjahr: 2024
Autor:innen: Andreas Steffen, Max Happel, Lea Mersch und Robert Angst
Herausgeber: Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ)
Lust aufs Lernen machen
Der konstruktive Umgang mit Fehlern ist in der öffentlichen Verwaltung bislang nicht die Regel. Das wiederum bremst ihre Modernisierungsbemühungen aus. Dieser Artikel ist eine Vorschau auf eine neue NEGZ-Studie, die zeigt, wie insbesondere Kommunen der Wandel zur lernenden Organisation gelingt.
Autoren: Andreas Steffen und Max Happel
Herausgeber: Kommune21 (Ausgabe 09, September 2024)
Kaizen für Kommunen: Lernen in der Amtsstube
Kaizen ist japanisch und bedeutet Wandel (kai) zum Besseren (zen). Das klingt erstmal schön. Doch Achtung! Es geschieht nicht von selbst, KI und maschinelles Lernen helfen dabei nur bedingt, ebenso wenig wie eine Dienstanweisung.
Erscheinungsjahr: 2024
Dass Deutschlands Verwaltungsleistungen noch Potenzial aufweisen hinsichtlich Digitalisierung, Entbürokratisierung und Nutzerfreundlichkeit, zeigen viele Studien. Umfragen für anstehende Wahlen verdeutlichen ebenfalls, dass noch Luft nach oben besteht, um die Zufriedenheit mit der öffentlichen Verwaltung auch dafür zu nutzen, damit das Vertrauen insgesamt in den Staat wieder gestärkt wird.
Der Gastbeitrag ist eine Vorschau auf unsere NEGZ-Studie, die im September 2024 erscheinen wird.
Autoren: Andreas Steffen und Max Happel
Herausgeber: eGovernment (Ausgabe Mai 2024)
Warum es sich lohnt, über Ängste zu sprechen
Erscheinungsjahr: 2023
Der Druck zur Veränderung ist heute groß und macht vielen Beschäftigten Angst. Auch Führungskräfte bleiben davon nicht verschont. Wie wäre es, wenn sie offen über ihre Gefühle sprechen würden? Riskieren sie damit ihre Reputation? Diese Sorge ist berechtigt, weil noch zu wenige Organisationen eine positive Fehlerkultur haben. Umso mehr sollten Führungskräfte diesen Schritt wagen. Denn andere werden ihnen folgen.
Autor: Andreas Steffen
Herausgeber: Wirtschaftspsychologie aktuell (Ausgabe 3/2023)
ANGST IM WANDEL
Transformationspotenziale in der öffentlichen Verwaltung durch einen konstruktiven Umgang mit Angst vor und durch Veränderung – organisationale und psychologische Handlungsansätze
Erscheinungsjahr: 2023
Um die Herausforderungen der Modernisierung und Digitalisierung zu meistern, braucht die deutsche öffentliche Verwaltung einen besseren Umgang mit Ängsten, die durch Veränderung bei den dort arbeitenden Menschen entstehen können. Hierfür bietet die NEGZ-Studie wichtige wissenschaftliche Grundlagen, pragmatische Handlungsempfehlungen und darüber hinaus 20 ebenso wünschenswerte wie gleichzeitig realistische Zukunftsszenarien.
Autor:innen: Julia Schorlemmer, Lea Mersch und Andreas Steffen
Herausgeber: Nationales E-Government Kompetenzzentrum
UMGANG MIT ANGST IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG IN DEUTSCHLAND
Psychologische Grundlagen und praktische Ansätze
Erscheinungsjahr: 2022
Große gesellschaftliche Entwicklungen, ausgelöst vor allem durch technischen Fortschritt, bringen einen Wandel für die öffentliche Verwaltung mit sich – und können Ängste bei den Beschäftigten hervorrufen. Durch die Verknüpfung bestehender Angsttheorien und Bewältigungsstrategien von Angst mit der Realität der öffentlichen Verwaltung werden Handlungsansätze herausgearbeitet, zum Beispiel eine Organisationskultur, in der Angst existieren kann und akzeptiert wird, um besser damit umzugehen.
Autor:innen: Julia Schorlemmer und Andreas Steffen
Enthalten in: Public Management im Wandel – Auf dem Weg zur Agilität in der öffentlichen Verwaltung
Verlag: Springer-Gabler
Potenziale für ein besseres Miteinander
Conflict Transformation: Dieser Ansatz geht noch etwas weiter als das reine “Lösen” oder Managen von Konfliktsituationen.
Erscheinungsjahr: 2021
Konflikte haben meist kein gutes Image. Umso wichtiger ist es, ihr konstruktives Potenzial zu erkennen – und es aktiv zu nutzen. Für das Fachmagazin “Innovative Verwaltung” war es die Herausforderung, dieses strategische Konzept, dessen Basis in internationalen Friedens- und Transformationsprozessen liegt, eine Übersicht der fünf typischen Konflikt-Reaktionsstile sowie zwei Werkzeuge zur Analyse von Konflikten auf dreieinhalb Seiten vorzustellen.
Autor: Andreas Steffen
Erschienen in: Innovative Verwaltung, Ausgabe 10/2021
Verlag: Springer Professional
KI & FACING FEARS
Umgang mit Angst: Akzeptanz statt Ignoranz – das gilt umso mehr, wenn reale Menschen auf Künstliche Intelligenz treffen
Erscheinungsjahr: 2021
Sie sind gekommen, um zu bleiben: Künstliche Intelligenz, lernende Maschinen, Algorithmen und Roboter sind angetreten, unser Leben zu verändern. Doch nicht überall treffen sie auf Akzeptanz und Gegenliebe – Vorbehalte, Sorgen und Ängste existieren ebenfalls. Und diese wollen ernstgenommen werden. Dafür sind konkrete Nutzenbeispiele ebenso wichtig wie glaubhafte Visionen. Wohin geht die Reise? Was wird (über-) morgen besser sein als (vor-) gestern? Und welchen Ängsten sollte man sich wie widmen, um dorthin zu gelangen? Mehr dazu steht in der Abschlusspublikation zur Initiative #KoKI des Co:Lab.
Autor:innen: Anke Knopp, Manfred Neidel und Andreas Steffen
Enthalten in: Künstliche Intelligenz in Kommunen
Herausgeber: Co:Lab
Agile Spielzüge
Was man vom Basketball für Führung, Strategie und Teamwork lernen kann
Erscheinungsjahr: 2020
Im Basketball gibt es zahlreiche Analogien für Fragestellungen zu Führung, Strategie, Empowerment und Teamplay. Das Buch eröffnet Führungskräften, Personalverantwortlichen, Angestellten und Freiberuflern neue Perspektiven, indem Basketballteams, Trainer und Spieler als Vorbilder fungieren. Zusätzlich enthalten sind Interviews mit ehemaligen Spielerinnen und Spielern, die heute als Trainer im Basketballsport oder in ganz anderen beruflichen Bereichen tätig sind, bspw. als Vorstandsvorsitzender, HR-Managerin, Management Consultant und Inspirationscoach – darunter Bundestrainer Henrik Rödl, Rekordnationalspieler Patrick Femerling, die internationale Schiedsrichterin Anne Panther, FCB-Geschäftsführer Marko Pešić und Dr. Heiko Fischer (CEO der VTG AG).
Autor: Andreas Steffen
Verlag: Springer
Erhältlich bei Springer
Erhältlich bei Amazon
… und überall im Buchhandel
Werkzeuge für agiles Arbeiten
Scrum, Kanban und Kaizen:
Was in deutschen Amtsstuben
vom Rugby und aus Japan
übernommen und gelernt
werden sollte
Erscheinungsjahr: 2020
Der Artikel gibt auf drei schlanken Seiten einen kompakten Überblick über diese Methoden und das erforderliche agile Mindset. Denn es braucht in Projekten und Prozessen der hiesigen öffentlichen Verwaltung mehr Flexibilität und insbesondere die erforderliche Anpassungsfähigkeit für sich teils rasant verändernde Rahmenbedingungen. Dabei geht es keineswegs um “agile Patentrezepte”, die “überall” zum Einsatz kommen sollen. Sondern genau dort, wo es aufgrund der Zielsetzung und Aufgabenstellung passt und wirklich sinnvoll ist.
Autor: Andreas Steffen
Erschienen in: Innovative Verwaltung, Ausgabe 1-2/2020
Verlag: Springer Professional
Menschen und Organisationen im Wandel
Ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für Veränderungsprozesse
Erscheinungsjahr: 2019
Was passiert, wenn man Storytelling, New Work, Scrum, Künstliche Intelligenz, User Experience, Design Thinking, Virtual Reality, Data Science, Employer Branding, Prozess- und Projektmanagement, BGM, Gamification, Ikigai, Kaizen und Kanban mit Methoden aus dem klassischen Coaching kombiniert und auf Veränderungsprozesse von Menschen und Organisationen anwendet? Darauf geantwortet haben 20 Expertinnen und Experten, u.a. Dr. Lars Algermissen, Dr. Robert Angst, Dr. Paul von Bünau, Melanie Griebsch, Klemens Reindl, Prof. Dr. Hans Uszkoreit und Dr. Feiyu Xu. Entstanden ist ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Projekt- und Changemanager (w/m/d), die ihr Handlungsspektrum für Wachstums- und Entwicklungsprozesse erweitern möchten.
Autor: Andreas Steffen
Verlag: Springer-Gabler
Erhältlich bei Springer
Erhältlich bei Amazon
… und überall im Buchhandel
Impulse zur eigenen Veränderung
Selbstcoaching mit dem Prinzip von Weniger und Mehr
Erscheinungsjahr: 2019
Die Fähigkeit zur Veränderung liegt in jedem von uns. Oft ist dieses Potenzial jedoch hinter einschränkenden Glaubenssätzen und unter emotionalem Ballast verborgen, wodurch unsere Motivation gebremst wird. Dieses Selbstcoaching-Buch vermittelt, wie man mit einer gesunden Einstellung zu sich selbst, zu den eigenen Gedanken, Emotionen und Gefühlen sowie zur umgebenden Welt die optimale Basis für positive Veränderungen, Selbstwirksamkeit und zukünftige Entwicklungen in Ihrem Leben schaffen kann. Hierfür werden Impulse durch leicht anwendbare Werkzeuge, praxistaugliche Methoden und anschauliche Beispiele zu Themen wie Selbstwirksamkeit, Selbstannahme, Wahrnehmung, Widerstandskraft, Akzeptanz, Achtsamkeit, Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit gegeben.
Autor: Andreas Steffen
Verlag: Springer
Erhältlich bei Springer
Erhältlich bei Amazon
… und überall im Buchhandel
VISIONEN UND EMPOWERMENT
Wie Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung funktionieren kann
Erscheinungsjahr: 2019
Wie wird die öffentliche Verwaltung als Arbeitgeber attraktiv? Um sich im „War for Talent“ gegen zahlreiche Mitbewerber zu behaupten und sich gleichzeitig für den demografischen Wandel zu rüsten, müssen Bund, Länder und auch die kleinste Kommune in vielen Bereich aktiv werden: Neue engagierte und qualifizierte Beschäftigte finden und sie begeistern, die vorhandenen Menschen binden und perspektivisch weiterentwickeln: All dies sind Aufgaben, für die ein strategisches Employer Branding-Konzept erforderlich ist. Weiterhin gehören Maßnahmen im Bereich von Kultur und Werten, Kommunikation und Führung zu den Aktivitäten, die in der deutschen Verwaltung schnellstmöglich angegangen werden müssen.
Autor:innen: Astrid Nelke und Andreas Steffen
Enthalten in: Arbeitswelten der Zukunft – Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert
Verlag: Springer-Gabler
WANDEL, WERTE UND KULTUR
Erscheinungsjahr: 2019
Aufgrund der Auswirkungen des demographischen Wandels ist ein strategisches Employer-Branding-Konzept alternativlos für die deutsche öffentliche Verwaltung, um neue engagierte und qualifizierte Beschäftigte zu finden und um die vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden sowie perspektivisch weiterzuentwickeln. Dabei gilt es Werte, Kultur, Visionen und Führung zu betrachten, um einen Wandel erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Dieser Beitrag veranschaulicht mit Praxisexpertise und wissenschaftlicher Basis, welche vielfältigen Herausforderungen angegangen werden müssen.
Autor:innen: Astrid Nelke und Andreas Steffen
Erschienen in: Innovative Verwaltung, Ausgabe 3/2019
Verlag: Springer Professional
DIE RICHTIGE EINSTELLUNG
Chancen und Herausforderungen für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
Erscheinungsjahr: 2016
In der deutschen Verwaltungswelt droht ein massiver Verlust von Arbeitskräften. Vor allem durch den demografischen Wandel werden in den nächsten Jahren bis zu 1,4 Mio. Stellen nicht besetzt sein. Gleichzeitig können im Wettbewerb mit der freien Wirtschaft immer seltener motivierte Bewerberinnen und Bewerber für offene Posten in Behörden gefunden werden. Diese Standortbestimmung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) stellt die aktuelle Situation in der öffentlichen Verwaltung dar und beschreibt erforderliche Maßnahmen zum Aufbau einer starken Arbeitgebermarke (Employer Brand) als mögliche Antwort auf den „War for Talent“.
Autor:innen: Philipp Engel, Astrid Nelke und Andreas Steffen
Herausgeber: Nationales E-Government Kompetenzzentrum
DIGITALISIERUNG UND VERNETZUNG DER VERWALTUNG ALS BASIS FÜR EIN DATEN- UND DIENSTEBASIERTES ÖKOSYSTEM
Erscheinungsjahr: 2015
Die öffentliche Verwaltung als Wegbereiter für ein datenbasiertes digitales Ökosystem, das Unternehmen und Bürgern die erhoffte Effizienz, Effektivität und Entbürokratisierung bringt: Zu dieser Zielstellung gibt es bereits vielfältige Konzepte und Projekte. Gelingt es diese Vorarbeiten ebenen- und sektorenübergreifend zu verknüpfen, können durchgängige Prozessketten und innovative Services an der Schnittstelle von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geschaffen werden.
Autor: Andreas Steffen
Enthalten in: Marktplätze im Umbruch – Digitale Strategien für Services im Mobilen Internet
Verlag: Xpert.press / Springer Vieweg
SMART SERVICE WELT
Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft
Erscheinungsjahr: 2015
Im Rahmen des Zukunftsprojekts „Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft” der Bundesregierung haben 150 Expertinnen und Experten im Arbeitskreis “Smart Service Welt” konkrete Umsetzungsempfehlungen erarbeitet, wie Deutschland und Europa die gute Ausgangsposition in der Industrie 4.0 nutzen können, um weiter in diesem digitalen Wettlauf mitzuspielen. Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Gewerkschaften, Verbänden und Verwaltungseinrichtungen entwickelten auf Initiative der Bundesregierung zwei Jahre lang technische Grundlagen, entwarfen Anwendungsbeispiele und beschäftigten sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zukunft der Arbeit, den Schutz von Daten und Privatsphäre und der Notwendigkeit eines digitalen europäischen Binnenmarkts.
Autor:innen: diverse (u.a. Andreas Steffen)
Herausgeber: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) im Auftrag der Bundesregierung