Von A wie Angst zu Z wie Zukunft:
NEGZ-Studie „Angst im Wandel“ ist veröffentlicht!
Unsere Studie „Angst im Wandel“ für das Nationale E-Government Kompetenzzentrum ist seit dem 7. März 2023 erhältlich.
Auf der NEGZ-Website gibt es die Studie als PDF zum kostenlosen Download.
Unten finden Sie weitere Multimedia-Informationen: das ReLive-Video von der Veröffentlichung der Studie, Interviews, Fachartikel, einen Gastkommentar und ein Keynote-Video.
Preview zu den Inhalten der Studie









Zusammenfassung auf einen Blick
Angst in der Amtsstube: Umfangreiche Veränderungen können Unsicherheit, Sorgen, Widerstände oder Lähmung bei den Beschäftigten auslösen. Häufig liegen Ängste vor dem unbekannten Neuen zugrunde; das ist absolut menschlich und natürlich – und muss nicht so bleiben.
Wie man anders und vor allem: besser, bewusster und konstruktiver mit solchen Ungewissheiten und Ängsten umgehen kann, so dass es weniger Widerstände gibt? Wodurch sich eine angstfreie, risiko- und fehlertolerantere Umgebung schaffen lässt, in der die Potenziale der Modernisierung und Digitalisierung ihre Wirkung stärker entfalten können?
Was all das mit Transparenz, Partizipation, Führung, Leadership, Empowerment, Organisations- und Personalentwicklung, Karrierepfaden, Kommunikation und Kultur zu tun hat?
Zu diesen Fragestellungen haben Julia Schorlemmer, Lea Mersch & Andreas Steffen die jetzt vorliegende Kurzstudie für das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) erarbeitet.
Weitere Details
Weit mehr als nur die Digitalisierung: Gesellschaftliche Entwicklungen, ausgelöst vor allem durch technischen Fortschritt, bringen einen komplexen Wandel für die deutsche öffentliche Verwaltung mit sich.
Neben elektronischen Akten, digitalen Zugängen, modernen Online-Services und aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Process Mining oder Cloud Computing gehen damit auch strukturelle und organisationale Veränderungen einher – auf die die öffentliche Verwaltung nicht immer vorbereitet ist.
Häufig sind die dort beschäftigten Menschen ebenso ein Erfolgsfaktor wie manches Mal auch eine Hürde für das Gelingen der verschiedenen Vorhaben zur Transformation, da Wandel nicht stets auf Wohlgefallen trifft:
Angst vor und durch Veränderungen entsteht, wenn dieser Wandel als bedrohlich wahrgenommen und die eigenen Ressourcen für den Umgang mit der realen oder vermeintlichen Bedrohung wiederum als zu gering eingeschätzt werden.
Die NEGZ-Studie „Angst im Wandel“ zeigt Handlungsansätze für einen konstruktiven Umgang mit menschlichen Ängsten, die durch Transformation ausgelöst werden können.
Durch die Verknüpfung erforschter Entstehungsmuster und erprobter Bewältigungsstrategien von Angst mit der Realität der deutschen öffentlichen Verwaltung werden konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.
Dazu gehört beispielsweise:
eine Organisationskultur, in der Angst existieren kann, akzeptiert und konstruktiv bearbeitet wird, wie gleichermaßen
sowohl realistische & begreifbare als auch sinnstiftende & Motivation fördernde Zukunftsszenarien,
eine transparente Kommunikation und
ein Führungsverständnis zum aktiven Aufbau von Vertrauen, zur Befähigung der Mitarbeitenden für den Wandel und zwecks Partizipation bei der Transformation.
Schlüsselwörter
Umgang mit Angst, Organisationskultur, Veränderungsprozesse, Transformation, Komplexität, Akzeptanz, Führung, Leadership, Empowerment, Werte, Wertschöpfung, Wertschätzung, Personalentwicklung, Coaching, Karrierepfade, Kollaboration, Partizipation, Gesundheit, Lernen, Menschen
„Das Gegenteil von Angst ist nicht Sicherheit, sondern Toleranz für Risiken.“
— Steve Ayan, Psychologe und Wissenschaftsredakteur
Weitere Einblicke
Unsere Studie wurde am 7.3.2023 als NEGZ-Spezial im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digitaler Staat Online veröffentlicht. Sie können sich die Präsentation in voller Länge (98 Minuten) hier anschauen:
Im Podcast-Interview bei “Let’s Staat” spricht die Verwaltungsinfluencerin Dr. Dorit Bosch mit Andreas Steffen über realexistierende Ängste in deutschen Amtsstuben, über einen besseren Umgang damit, über Laufenlernen, Lächeln und einige andere Dinge.
Warum es sich lohnt, über Ängste zu sprechen: In Wirtschaftschaftspsychologie aktuell gibt es einen Artikel von Andreas Steffen, der dieses Thema auch jenseits der öffentlichen Verwaltungswelt beleuchtet (Ausgabe 3/2023).
Wirtschaftspsychologie aktuell hat im Februar 2023 ein Interview mit Julia Schorlemmer über unsere Studie geführt.
Im Tagesspiegel Background „Smart City & Verwaltung“ gab es von Julia Schorlemmer und Andreas Steffen im Dezember 2022 einen Gastkommentar:
Bereits 2020 hatten Julia Schorlemmer und Andreas Steffen ein Interview für Innovative Verwaltung gegeben.
Einen Einblick & Ausblick zur Studie „Angst im Wandel“ gab es am 19. Oktober 2022 auf der Smart Country Convention in Berlin. Hier können Sie sich die Keynote (22 Minuten) anschauen:
Von der Theorie in die Realität
Im Rahmen der NEGZ-Herbsttagung 2023 gab es den Workshop “Von A wie Angst zu Z wie Zukunft” mit großartigen Diskussionen und exzellenten Ergebnissen.
Hier sind einige Impressionen vom 29. November 2023. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken.)
Am 20. Juni 2023 beim Netzwerkforum „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ haben wir unsere Studie vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Basis der darin enthaltenen Zukunftsszenarien einen kompakten Workshop mit wertvollen Ergebnissen gestaltet.
So hat es ausgesehen:
Über Ängste sprechen, um dadurch die Zukunft besser zu gestalten …
Keynotes, Panels und Workshops zu unserer Studie gab es bei diesen Veranstaltungen:
NEGZ-Herbsttagung (Berlin, 2022)
Smart Country Convention (Berlin, 2022)
Symposium der Digitalagentur Thüringen (Erfurt, 2023)
Fachtagung des IT-Planungsrats (Halle, 2023)
Kongress „Digitaler Staat“ (Berlin, 2023)
Fachtag der kommunalen Jobcenter, ausgerichtet vom Deutschen Landkreistag und Deutschen Städtetag (Berlin, 2023)
Netzwerkforum „Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz“ (Göllheim, 2023)
Kongress „eNRW“ (Neuss, 2023)
NEGZ-Herbsttagung (Berlin, 2023)
Gastvorlesung an der Hochschule Landshut (online, 2023)
Frühere Keynotes und Workshops zu „Angst im Wandel” haben u.a. bei XING Puls HR, beim Siemens-Augenhöhe-Camp (beides 2019) und auf der DMA-Jahrestagung (2020) stattgefunden.
Ins Handeln kommen
Mit der Kurzstudie „Angst im Wandel“, die durchaus umfangreich und „nahrhaft“ geworden ist, liefern wir sowohl fundierte wissenschaftliche Grundlagen als auch realistisch-positive Zukunftsszenarien und pragmatische Handlungsempfehlungen. Denn natürlich sollen diese Inhalte auch (bald!) die wirkliche Welt in den deutschen Amtsstuben konstruktiv verändern und verbessern. Also nicht nur „Wissenschaft, Theorie und Philosophie“, sondern reale Umsetzung. Genau das ist unser Ziel.
Womit wir Sie für einen besseren Umgang mit Angst vor/durch Veränderung unterstützen können:
Hier geht es zu unserem 5STEP-Special “Ein besserer Umgang mit Angst im Wandel”.
Weitere Angebote für erfolgreiche Organisationsentwicklung gibt es hier.
Mehr zu unseren Werkzeugen finden Sie in der 5STEP-Toolbox.
„Bei Management geht es nicht darum, herumzulaufen und zu kontrollieren, ob die Menschen in ihren Büros sind. Es geht darum, die richtigen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, damit sie ihre beste Arbeit leisten können.”
— Daniel H. Pink in seinem Buch „Drive”
„Ich kann 5STEP vorbehaltlos empfehlen. Sowohl eine Führungskräfte-Konferenz meiner Organisation zum Thema Design Thinking als auch ein individuelles Coaching durch Andreas Steffen haben mir sehr geholfen, mich zu verstehen, zu fokussieren und im Ergebnis weiterzuentwickeln. Ich bin bewusster und besser geworden in den Dingen, die ich tue. Bin sehr dankbar dafür und unser Weg ist sicher noch nicht zu Ende!“
„Danke 💛 Ich bin wirklich sehr froh, dass wir euch haben!“
„Tolle Methoden, super Moderation, hohe Fachlichkeit, viel Raum für unsere firmeneigenen Themen gepaart mit großer Menschlichkeit und Flexibilität ... und miteinander gelacht haben wir neben dem konstruktiven Arbeiten auch noch viel! Vielen Dank – gerne wieder!“
*Alle oben genannten Angaben zu Rollen/Funktionen und Organisationen stammen vom Zeitpunkt des Zitats.