SOCIAL PROTOTYPING
Die Zukunft gestalten und heute schon live erleben – für echte Kooperation und erfolgreiche Selbstorganisation
Transformation ausprobieren und Potenziale zur Veränderung in Echtzeit erleben mit Martin A. Ciesielski und Andreas Steffen
Wo stehen Sie gerade bei Ihrer Veränderung?
Steht bei Ihnen die Digitalisierung ins Haus und nicht alle haben Lust drauf oder wissen, was das soll? Machen Sie es heute schon erlebbar.
Wollen Sie „New Work einführen" und sind sich nicht sicher, wie das geht und was sie davon wirklich brauchen?
Sind Ihre Projektteams mehr damit beschäftigt, sich zu streiten als die Projekte umzusetzen?
Möchten Sie, dass Miteinander und Empathie in Ihrer Organisation zusammen mit IT, KI & Co. gut funktionieren?
Klingen „Empowerment“ und „Augenhöhe“ ganz wunderbar – und Sie möchten ausprobieren, wie das geht?
Unser ZIEL? Ihr Ziel.
Innovationsprozesse wie Design Thinking fokussieren sich meist auf neue Produkte und Services – wie steht es jedoch mit den internen Prozessen und sozialen Systemen in Ihrem Unternehmen, mit der Kommunikation und Interaktion der Menschen, die bei Ihnen arbeiten? Genau hier setzt Social Prototyping an und dient Ihrem Team und Ihrer Organisation als „Labor für bessere Zusammenarbeit“.
Konflikte, die erfolgreiche Zusammenarbeit im täglichen Handeln einschränken, Spannungen in der Kommunikation und Interaktion von Menschen, die Synergieeffekte verhindern:
Auf dem Papier lassen sich solche konkreten Ansatzpunkte für ein besseres Miteinander im Arbeitsalltag nur selten finden.
Ziel unserer Arbeit für Ihre Organisation ist es, die Entwicklung in Veränderungsprozessen, Krisen oder Übergängen auf ebenso strategischer wie auch pragmatischer Ebene zu unterstützen.
Im Zentrum stehen Ihre aktuellen und zukünftigen Entwicklungsthemen, das Ausprobieren der anstehenden Veränderungen, das Echtzeit-Erleben von strukturellen und technologischen Veränderungen, das Aktivieren der erforderlichen Mindsets und der individuellen Ressourcen für Veränderung und Resilienz.
Wie geht das?
Soziale Kompetenz trifft auf Design Thinking trifft auf Improtheater trifft auf Coaching.
Wie fühlt es sich an, wenn man „nein“ sagt? Und wenn man ein „nein“ als Antwort bekommt? Wie viel und was kann verändert werden, wenn man bereits mit drei Themen jongliert und parallel noch einen Anruf annehmen soll? Was können wir tun, wenn wir bisher permanent aneinander vorbeireden? Wie können wir trotz E-Mails, Videokonferenzen und virtuellen Teamräumen trotzdem als echte Menschen und auf Augenhöhe agieren? Welche Rolle spielen Hierarchien, Status und unterschiedliche Kommunikationsstile, wenn wir zukünftig besser miteinander arbeiten wollen? Und was heißt eigentlich “besser” für uns? Zu diesen Fragen können mittels Social Prototyping authentische und nachhaltige, ehrliche und vor allem zukunftsfähige Antworten gefunden werden.
Social Prototyping vereint Methoden der Angewandten Improvisation, des Coachings und Design Thinkings, von Systemischer Organisationsberatung und Agilem Management. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Lern- und Kognitionsforschung, Talent- und Kompetenzentwicklung fließen in unsere Arbeit ebenso ein wie das professionelle Verständnis für reale Menschen und deren Interaktions- und Kommunikationsdynamiken in Teams und Organisationen.
THEMEN & ZIELGRUPPEN
Unser Social Prototyping-Angebot richtet sich an große wie kleine Unternehmen, Konzerne und KMUs, Start-ups und Grown-ups, an deren Personalabteilungen, Strategie- und Innovationsbereiche, ebenso an einzelne Projektteams. Auch Behörden aus der öffentlichen Verwaltung, NGOs und soziale Einrichtungen können davon profitieren.
Angesprochen sind Organisationen, die sich mitten in einer Veränderungssituation oder kurz davor befinden, die sich für die Zukunft neu und stabil aufstellen wollen und dabei auf Kooperation statt Konfrontation setzen möchten.
Dazu können Organisationen gehören, die
vor sehr komplexen Herausforderungen stehen,
gute Zusammenarbeit ernst meinen und wirklich wollen,
konstruktiven Umgang mit Fehlern in die Praxis umsetzen und dort nutzen möchten,
neugierig und offen für neue Erfahrungen sind, die den Ressourcen, Potenzialen und Meinungen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Raum geben wollen,
sich im Übergang eines anspruchsvollen Transformationsprozesses befinden,
Synergie und Symbiose wichtiger finden als Kräftemessen und Konkurrenzkampf.
ANGEBOT & Kosten
Einstieg & Kennenlernen: Halbtägiger Workshop zum Ausprobieren und Erleben der Potenziale mit zwei Trainern/Coaches in Echtzeit:
2.100 EUR zzgl. 19% Umsatzsteuer*
Die Inhalte des Social Prototyping-Workshops stimmen wir in einem kostenfreiem Briefinggespräch individuell auf die Situation und Herausforderung Ihrer Organisation ab.
Als Option: weitere Begleitung ihres Teams / Ihrer Organisation nach dem Workshop
*Die oben genannten Kosten beziehen sich auf eine Gruppengröße von maximal zwanzig Teilnehmer/innen. Bei Auftraggebern mit Sitz außerhalb von Berlin kommen Reisekosten hinzu. Kosten für Raum und Verpflegung werden jeweils vom Auftraggeber übernommen.
Ihre beiden Coaches und Prototyper
MARTIN A. CIESIELSKI
ist Diplom-Bankbetriebswirt, Magister der Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie selbsternannter Wirtschaftsnarr. Seine Berufserfahrungen sammelte er in deutschen und US-amerikanischen Banken sowie in IT- und Plattformunternehmen. Seit über 17 Jahren ist er als Berater und Trainer zu Digitaler Führungskräfteentwicklung in den Bereichen der Medien- und Sozialkompetenzen im Einsatz. Dabei arbeitet der 1974 geborene Berliner hauptsächlich mit künstlerisch-kreativen Interventionsmethoden sowie Gruppentrainings und Einzelcoachings. Gemeinsam mit Dr. Thomas Schutz ist er Autor der Fachbücher „Digitale Führung“ und „Digitale Führungskräfteentwicklung“.
Mehr ...
Andreas Steffen
beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren beruflich mit Veränderung und Potenzialentfaltung: Transformation anstoßen, Impulse geben, Wandel moderieren, Grundlagen für Innovationen schaffen, dazu Wissenschaft und Praxis zusammenbringen – und dabei immer die beteiligten Menschen im Blick behalten. Nach früheren Positionen als Change- und Kommunikationsberater, Innovationsmanager und Geschäftsführer eines Forschungszentrums arbeitet der gebürtige Berliner heute als systemischer Coach und Councelor, Trainer und Moderator, Speaker und Autor. Neben den Methoden und Werkzeugen des Coaching fließen auch Aspekte wie Resilienz, Achtsamkeit/MBSR, Design Thinking, Storytelling und Ikigai in seine Arbeit mit ein – je nach Klient und Situation.
Mehr ...
Kontakt
Wenn Sie sich für Social Prototyping interessieren, nehmen Sie gerne Kontakt auf, mit einer Mail an go@5step.org oder über das Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Im Briefinggespräch können wir die individuelle Ausgangssituation und Herausforderung Ihrer Organisationen kennenlernen und daraufhin die konkreten Inhalte und Abläufe des Workshops abstimmen.
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Haftungsausschluss und AGB
Die Teilnahme am Seminar geschieht absolut freiwillig und auf eigene Verantwortung. Jede/r Teilnehmer/in entscheidet selbst, inwieweit er/sie sich auf die Inhalte, Ereignisse und Prozesse des Seminars einlässt. Für eventuelle Sach- oder Personenschäden haftet der Seminaranbieter nicht. Jede/r Teilnehmer/in bestätigt mit der Terminvereinbarung bzw. Anmeldung zu Veranstaltungen und Ausbildungen, selbstverantwortlich zu handeln und den Seminaranbieter von sämtlichen Haftungsansprüchen freizustellen und erkennt an, für seine/ihre körperliche und psychische Gesundheit in vollem Maße selbstverantwortlich zu sein und für eventuelle verursachte Schäden selbst aufzukommen. Veranstalter von Inhouse-Seminaren oder internen Workshops usw. ist immer die beauftragende Organisation. Die Teilnehmer haben deshalb keinen Versicherungsschutz durch den Seminaranbieter. Für die An- und Abreise zum Lehrgangsort übernimmt der Seminaranbieter keinerlei Haftung.
Darüberhinaus gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.